Allgemeine Geschäftsbedingungen der DVG-Jahrestagung 2022 in Nürnberg

1.   Veranstalter und Veranstaltungsort:

  Der Kongress wird veranstaltet von der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie e.V., Grünberger
  Str. 14, 10243 Berlin, E-mail: [email protected],

  im Folgenden „Veranstalter“ genannt.

  Der Kongress findet statt vom 27.05. – 29.05.2022 in Nürnberg/Deutschland.

2.   Geltungsbereich der AGB:

  • Grundlage der Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und den Kongressteil-nehmer*innen sind nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), mit denen sich der*die Kongressteilnehmer*in mit seiner*ihrer Anmeldung zum Kongress einverstanden erklärt. Diese gelten für alle Leistungen des Veranstalters, sofern nicht explizit schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.
  • Mit dem Abschluss des Vertrages erkennt der*die Kongressteilnehmer*in die AGB an. Sie*er erkennt ergänzend zu den AGB des Veranstalters auch ausdrücklich die AGB und sonstigen Regelungen der externen Dienstleister*innen in Bezug auf sicherheitsrelevante Regelungen, Haftungsausschlüsse, begründet in der besonderen Art des Angebots sowie Haus- und Benutzungsordnungen an, so dass diese zu einem Teil des Vertrages zwischen dem*der Kongressteilnehmer*in und dem Veranstalter werden.
  • Abweichende Vereinbarungen mit dem*der Kongressteilnehmer*in gelten nur dann, wenn sie vom Veranstalter schriftlich bestätigt worden sind.

3.   Datenschutz: 

  • Der Veranstalter verpflichtet sich zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, sowie dazu, Informationen – gleich welcher Art – über den*die Teilnehmer*in und/oder die Geschäfts- und Betriebsinterna des*der Kongressteilnehmer*in vertraulich zu behandeln.

Die aktuellen Datenschutzrichtlinien der DVG finden Sie unter folgendem Link zum Nachlesen:  https://www.dvg-gestalt.de/datenschutz/

  • Vom Veranstalter bzw. von (vom Veranstalter) beauftragten Firmen/Personen auf dem Kongress erstellte Medien (insbesondere Bild- und Tonmaterial) von Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen sowie von den Teilnehmer*innen dürfen zur Dokumentation von dem Veranstalter verwendet werden und auch Dritten zur privaten Nutzung zugänglich gemacht werden.

Öffentliche Vorführung, Verleih, Sendung und Vervielfältigung ist jedoch nicht gestattet. Zuwiderhandlungen haben Schadenersatzansprüche und strafrechtliche Konsequenzen zur Folge.   

4.   Leistungen, Zahlungsbedingungen:

a. Die Veranstalter leisten die in der Kongressbeschreibung ausdrücklich erwähnten Leistungen.

Geringfügige Abweichungen – wie beispielsweise der Austausch eines Workshops durch einen anderen – oder die Verlegung des Kongresses an einen anderen Ort im selben regionalen Gebiet sind möglich. Hiervon erfasst ist auch die Durchführung der Tagung als online-Tagung im Fall höherer Gewalt, die eine Präsenzveranstaltung nicht zulässt.

b. Der*die Kongressteilnehmer*in hat kein Anrecht auf Leistungen, die nicht in der Kongressbeschreibung ausdrücklich aufgelistet sind, insbesondere nicht für An- und Abreise sowie Unterkunft.

c. Soweit nichts anderes zwischen dem Veranstalter und dem*der Kongressteilnehmer*in schriftlich vereinbart wurde, ist die Kongressgebühr sofort nach der Anmeldung fällig.

5.   Staffelung und Preise:

  • Die Staffelung der Preise findet sich in der Kongressbeschreibung.
  • Bei den gestaffelten Teilnahmegebühren des Veranstalters sind die Teilnahmegebühren spätestens fünf Tage nach dem letzten Tag des Zeitraums fällig, in dem die ermäßigte Teilnahmegebühr angeboten wird. Nach Ablauf dieser Zahlungsfrist wird die dann gültige Teilnahmegebühr fällig. Maßgebender Zeitpunkt ist der Zahlungseingang.
  • Zahlt der*die Kongressteilnehmer*in die fällige Teilnahmegebühr bis zum Beginn des Kongresses nicht, so ist der Veranstalter berechtigt, sie*ihn bzw. den*die jeweilige Ersatzteilnehmer*in von dem Kongress auszuschließen. Die Teilnahmegebühr ist dennoch in voller Höhe an den Veranstalter zu zahlen.

6.   Vertragsabschluss:

a. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Homepage des Kongresses: www.dvg-tagung-nuernberg2022.de.

b. Eingehende Online-Anmeldungen via Internet bedürfen keiner elektronischen

  Unterschrift resp. elektronischer Signatur. Durch die Anmeldung entsteht ein rechts-

  gültiger Vertrag.

c. Die Anmeldung zu den einzelnen Workshops erfolgt vor dem Kongress. Aufgrund von begrenzten Teilnehmerzahlen für Vorträge und Workshops kann die Teilnahme an einem bestimmten Vortrag/Workshop nicht gewährleistet werden.

d. Der Veranstalter ist berechtigt, die Anmeldung zum Kongress ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

7.   Stornierung der Teilnahme durch den*die Kongressteilnehmer*in:

Mit Bestätigung der Anmeldung wird der volle Kongressbetrag fällig.

a. Bei Stornierungen bis zum 31. Dezember 2021 wird keine Bearbeitungsgebühr erhoben.

b. Bei Stornierungen bis zum 31. März 2022 wird eine Bearbeitungsgebühr von € 25,– erhoben.

c. Bei Stornierungen bis zum 30. April 2022 wird die Hälfte des Teilnahmebeitrages erhoben.

d. Bei Stornierungen nach dem 30. April 2022 oder Nichterscheinen wird der gesamte Betrag fällig.

  Diese Stornoregelungen gelten auch im Krankheitsfall oder bei Fällen höherer Gewalt auf Seiten des*der Teilnerhmer*in.

 

  Dem*der Kongressteilnehmer*in wird die Möglichkeit eingeräumt, eine*n Ersatzteilnehmer*in

  zu dem Kongress zu entsenden, ohne dass hierbei zusätzliche Gebühren entstehen.

  Eine Stornierung der Anmeldung ist schriftlich vorzunehmen.

8.   Stornierung durch den Veranstalter:

Bei einer zu geringen Zahl von Anmeldungen und in Fällen höherer Gewalt behalten sich die Veranstalter vor, den Kongress abzusagen oder als Online-Tagung durchzuführen. Bei zu geringer Teilnehmerzahl erhält der*die Kongressteilnehmer*in spätestens 7 Wochen vor Kongressbeginn Bescheid, in Fällen höherer Gewalt so bald wie möglich.

Bereits geleistete Zahlungen werden nur bei Absage der Tagung schnellstmöglich zurückerstattet. Bei Durchführung der Tagung als Online-Tagung besteht kein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegebühr.

Höhere Gewalt im Sinne dieser Vorschrift beinhaltet – ist aber nicht beschränkt auf – arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen, Vertragsverstöße von externen Dienstleister*innen, Unterauftragnehmer*innen und Erfüllungsgehilf*innen, Krankheit, Unfall, Erdbeben, Feuer, Überflutung, kriegerische Handlungen, Embargo, Aufstände, Pandemien und andere Umstände, die sich außerhalb der zumutbaren Einflussnahmen der Veranstalter befinden und sie davon abhalten, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Ansprüche des*der Kongressteilnehme*rin auf Schadenersatz bzw. Ersatz entstandener Auslagen beziehungsweise weitere Ansprüche des*der Kongressteilnehmer*in sind grundsätzlich ausgeschlossen, es sei denn, den Veranstaltern bzw. seinen Erfüllungsgehilf*innen fällt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last oder es wird wegen Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft oder einer für die Erreichung des gesamten Vertragszwecks entscheidenden Verpflichtung gesetzlich zwingend gehaftet.

9. Schlussbestimmungen:

  • Für Nebenabreden, Vertragsergänzungen und Vertragsänderungen vereinbaren die Parteien die Schriftform.
  • Das Vertragsverhältnis zwischen dem Veranstalter und dem*der Kongressteilnehmer*in unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
  • Gerichtsstand für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag sich ergebenden Streitigkeiten ist Berlin. Der Veranstalter ist jedoch berechtigt, das für den Wohnsitz des*der Kongressteilnehmer*in zuständige Gericht zu wählen.
  • Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden oder können sie nicht durchgeführt werden, so wird die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen hiervon nicht berührt. Die Parteien vereinbaren für diesen Fall, die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, die den mit ihr verfolgten wirtschaftlichen Zweck soweit wie möglich verwirklicht.

Die Adresse des Veranstalters lautet

 Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V., Grünberger Str. 14, 10243 Berlin,

 E-mail: [email protected]

 Stand 08.08.2021